Andalusien: Aceitunas, Aceitunas

Die südlichste Region Spaniens ist nicht nur für kurvensüchtige Motorradfahrer ein ganzjähriger Banktipp: Bei Rotwein, Schinken, Käse und Oliven lässt es sich ganz hervorragend leben.


„War eh wenig Verkehr. Zumindest hat mich keiner überholt.“

Von San Pedro de Alcantara geht es bergauf nach Ronda. 48 Kilometer Schräglage. Kurven, Kurven, Kurven. Die A376 ist jedoch nicht nur eine der Traumstraßen Südspaniens, die mittlerweile (leider!) jeder Reiseführer kennt, sondern auch eine wichtige Verbindung für den lokalen Schwerverkehr. Dolomiten-Autobus-und-Wohnmobil-geeichte Österreicher schreckt das aber kaum, und so nimmt es nicht Wunder, dass beim farbenprächtig beleuchteten Sonnenuntergangsbier auf der Hotelterrasse nicht nur entspannt Olivenkerne über die steil ins Umland abfallende Felskante gespuckt werden, sonder auch ernste Männergespräche stattfinden: „War eh wenig Verkehr. Zumindest hat mich keiner überholt.“

Verkehrstechnisch liegt Ronda perfekt inmitten prächtig angelegter, von der EU mitfinanzierten Bergstraßen. EU, das sind auch wir. Darum wollen wir die von uns mitbezahlten Straßen endlich einmal ausgiebig benutzen.

Zu recht berühmt ist Andalusien für seine pueblos blancos, die weißen Dörfer, die im Frühjahr so malerisch zwischen blühenden Wiesen, saftig grünen Hügeln und schroffen Felsen liegen. Auch Ronda hat einst als kleines Dorf begonnen, ist heute aber zur gut 35.000 Einwohner beheimatenden Stadt gewachsen und thront seit Jahr und Tag auf einem beeindruckenden Felsplateau. Die fast 100 Meter tiefe Schlucht des Guadalevín verschaffte der Stadt im Mittelalter eine nahezu uneinnehmbare Lage, deshalb war sie auch bis 1485 eine der letzten Bastionen der Mauren. Heute verbinden die Puente Nuevo und zwei weitere, weniger berühmte Brücken die beiden Stadtteile. Von der „neuen“ Brücke, die auch schon seit 200 Jahren für den Verkehr freigegeben ist, führen die belebten Gassen der Fußgängerzone zu vielen Lokalen und Geschäften sowie zu einer der ältesten und wichtigsten Stierkampfarenen Spaniens. Nicht zu übersehen sind die Tapas-Bars. Traditionell wird pro Bar nur ein Getränk und ein Happen konsumiert – Fleisch oder Wurst, Fisch oder Schalentiere, luftgetrockneter oder geräucherter Schinken … und nicht zuletzt Aceitunas, wie die Früchte der Ölbäume hierzulande heißen.

Recherche der Route, Fotografie und Reportage